Lesenswerte Publikationen
27. Januar 2021
Zum «Schweizer Weg» der Pandemieplanung schrieb kürzlich eine Zeitung salopp: «Das einst perfektionierte Krisenmanagement der Schweiz hat versagt.» Diese Bemerkung war für Hans Rudolf Schuppisser, Vorstandsmitglied des ZRV, Anstoss, über das Pro und Kontra der von Bund und Kantonen erlassenen Massnahmen, den sog. «Schweizer Weg» der Pandemieplanung, nachzudenken.
> hier geht's zum Artikel "Ach «Corona» - zum «Schweizer Weg» der Pandemieplanung"
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
07. Oktober 2020
Auf der Website von Seniorweb (www.seniorweb.ch) ist ein lesenswerter Artikel unseres Vorstandsmitglieds Dr. med. Hans-Ulrich Kull zum Thema "Unsicherheit" über die Bedeutung der Corona-Pandemie erschienen. Ungewissheit ist wohl das Schlimmste!
> hier geht's zum Artikel "Mehr Sachlichkeit"
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
10. September 2020
Zwei lesenswerte Artikel zur Studie "Digitale Senioren 2020" der Pro Senectute Schweiz
Auf der Website von Seniorweb (www.seniorweb.ch) sind zwei lesenswerte Artikel erschienen. Einerseits ein Bericht von Linus Baur und andrerseits eine Kolumne von Anton Schaller (unserem ehemaligen Präsidenten). Beide zum Ergebnis der Studie “Digitale Senioren 2020” der Pro Senectute Schweiz. Sie weisen auf eine akute Problematik hin. Nämlich, dass die internetfremden Seniorinnen und Senioren mehr und mehr ausgegrenzt werden könnten und den Anschluss an die Gesellschaft verlieren könnten.
> hier geht's zu den beiden Artikeln zur Studie "Digitale Senioren 2020"
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
18. Juni 2020
Wegweiser für gute Betreung im Alter
Sechs Stiftungen lancieren gemeinsam den «Wegweiser für gute Betreuung im Alter» – mitten in einer Jahrhundert-Pandemie. Geschrieben wurde er vor dieser schwierigen Zeit. Die geplante Veröffentlichung am 17. März musste verschoben werden. Aber die Lektüre des von der FHNW erarbeiteten Berichts zeigt, dass unsere Vorstellungen, was gute Betreuung im Alter ist, von der aktuellen Situation zu 100 Prozent bestätigt werden.
Gerade heute brauchen ältere Menschen gute Betreuung: jetzt, wo sie als Risikogruppe zu Hause bleiben, jetzt wo soziale Kontakte ebenso wichtig sind wie der Einkauf für sie. Jetzt, wo Gespräche auf Distanz über ihre Ängste und Hoffnungen, über Trauer und Trost unverzichtbar sind. Die Corona-Krise kann uns die Augen für die Bedeutung guter Betreuung im Alter öffnen. Der Wegweiser zeigt, was gute Betreuung ist und in welchen Handlungsfeldern diese stattfindet.
Mit dem Wegweiser möchten die Autoren einen Beitrag für den Dialog rund um Betreuung und Pflege älterer Menschen leisten. Nur wenn auch Betreuung die gebührende gesellschaftliche Anerkennung erhält, kann die Schweiz den Menschen ein selbstbestimmtes und gesundes Älterwerden und Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen.
hier geht's zum Wegweiser > Gute Betreung - Wegweiser.pdf
hier zum Grundlagenpapier 1 > Gute Betreung - Grundlagenpapier 1
hier zum Grundlagenpapier 2 > Gute Betreung - Grundlagenpapier 2
Autorinnen und Autoren: Prof. Dr. Carlo Knöpfel und Riccardo Pardini der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) sowie Dr. phil. Claudia Heinzmann, aplica.
Herausgebende Stiftungskooperation: Age-Stiftung, Beisheim Stiftung, MBF Foundation, Migros-Kulturprozent, Paul Schiller Stiftung und Walder Stiftung.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
18. November 2019
Gegen 25'000 Menschen mit Demenz leben heute im Kanton Zürich. Bis 2050 wird sich die Zahl der Betroffenen voraussichtlich auf 50'000 verdoppeln. Pro betroffene Person sind durchschnittlich drei Angehörige mitbetroffen, da sie in die Betreuung einbezogen sind. Demenz bestimmt somit bereits heute den Alltag von rund 100'000 Zürcherinnen und Zürchern - Tendenz: steigend.
Anlässlich der Regierungsratsgespräche vom 18. November 2019 präsentierte Frau RR Rickli und Frau Monique Arts (Projektleiterin der Gesundheitsdirektion) eine konzentrierte Zusammenfassung der Problemstellung und einen vielversprechenden Lösungsansatz in Form der Plattformorganisation «Mäander».
Der ZRV veröffentlicht diesen lesenswerten Bericht im Einverständnis von Frau RR Rickli und Frau Arts.
> Demenz und das Projekt Mäander
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
21. August 2019
Grundsolide AHV - Panikmache fehl am Platz
Schweizer Medien prophezeien der AHV eine rabenschwarze Zukunft. Sie übernehmen dabei kritiklos die Angaben der Bundesverwaltung. Doch das sind höchst unsichere Prognosen.
> Artikel K-Tip
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
28. Juli 2019
AHV-Sanierung mit SNB-Mitteln?
Gemäss den Berechnungen der Pensionskassenexperten Wechsler und Thommen könnte mit den Kapitalerträgen aus dem SNB-Sondervermögen die AHV langfristig saniert werden. Hören Sie eine Radio-Sendung zu diesem Thema.
> AHV-Sanierung
________________________________________________________________________________________________________________________________________________
15. Juli 2019
Danke, liebe Jungfreisinnige, für euer Rentenalter 66
Man muss hoffen, dass die radikale AHV-Initiative zustande kommt – selbst wenn man sie ablehnt.
Eine Analyse von Fabian Renz, Leiter Bundeshausredaktion des Tagesanzeigers vom 15.07.2019
> Artikel
__________________________________________________________________________________________________________________________________
25. Mai 2019
Bald dürfte es normal sein, 90 Jahre alt zu werden.
Was bedeutet das fürs Leben? Das neue Buch der Publizistin Marianne Pletscher "90plus mit Gelassenheit und Lebensfreude".
> zum Klappentext
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
17. März 2019
Ein hochinteressantes Interview
geführt von Bettina Weber (SonntagsZeitung) mit dem Demografie-Experten Reiner Klingholz (Leiter des Berliner-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung).
> zum Artikel
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6. Januar 2019
Alterspolitischen Themen 2019
Diese konzise Zusammenfassung des Schweizerischen Verbands für Seniorenfragen (SVS) von alterspolitischen Themen, die im laufenden Jahr beackert werden müssen, ist hoch interessant und lesenswert.
> zu den Thesen
__________________________________________________________________________________________________________________________